Steuerpflicht bei Online Casino Gewinnen Das müsst ihr wissen!

Steuerpflicht bei Online Casino Gewinnen: Das müsst ihr wissen!

Allerdings muss der Gewinner in diesem Fall seinen Gewinn als Einkommen in der Steuererklärung angeben. Vor einiger Zeit Glücksspielgesetz und der Legalisierung von Online Glücksspiel ist die Casino Steuer in der Schweiz nun für viele Spieler ein großes Thema. bahigo Die entscheidende Frage bleibt, ob man seine Gewinne aus Online Spielbanken wirklich versteuern muss. Dies ist offensichtlich für jeden von großer Bedeutung, denn niemand wünscht mehr Abgaben zahlen als unbedingt nötig. Die gute Nachricht gleich vorweg, der Freibetrag sollte für die meisten gewöhnlichen Leute weiterhin ausreichen.

1 des VStG, Art. 23 und 24 DBG sowie der kantonalen Erlasse nötig, allein schon, um eine Konsistenz in der Terminologie zu erreichen. Gerüstet mit steuerlichem Wissen wünschen wir in jedem Fall Glück beim Spiel. Gestützt nun auf den neuen Verfassungsartikel verabschiedete der Bundesrat per Oktober 2015 die Botschaft zur Revision des Geldspielgesetzes von 1998. Diese Neuerung geht vor allem an die Adresse der Kantone, welche aufgerufen sind, Behandlungs- und Beratungsangebote für Spielsüchtige sowie deren Umfeld einzurichten.

Steuerpflichtige Gewinne im Sinne des BGS

Dies kann dazu beitragen, Ihre Spieleinsätze nachzuweisen und die genauen Beträge für den Abzug zu berechnen. Professionelle steuerliche Beratung kann Ihnen ebenfalls dabei helfen, Ihre steuerliche Situation zu optimieren und sicherzustellen, dass Sie alle verfügbaren Abzüge nutzen. Bei Unklarheiten im Bereich der Besteuerung von Glücksspielen stehen Ihnen unsere Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte für Steuerrecht gerne zur Verfügung. Obwohl die meisten Gewinne von einer überaus großzügigen Freigrenze von einer Million Franken profitieren, ist es dennoch wichtig sich darüber im Klaren zu sein, dass in der Schweiz versteuert werden muss.

Es gibt jedoch auch Ausnahmen und Sonderregelungen, insbesondere für Gewinne aus Lotterien und Sportwetten. Es ist wichtig, die steuerlichen Bestimmungen in Ihrer Region zu kennen und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass Ihre Gewinne ordnungsgemäß versteuert werden. Es gibt auch einige Ausnahmen und Sonderregelungen für die Besteuerung von Online Casino Gewinnen in der Schweiz.

  • Obwohl die meisten Gewinne von einer überaus großzügigen Freigrenze von einer Million Franken profitieren, ist es dennoch wichtig sich darüber im Klaren zu sein, dass in der Schweiz versteuert werden muss.
  • Sollte allerdings die Rede von einem Amateurspiel sein, bei dem es hauptsächlich auf das Glück ankommt, musst dieses in der Regel nicht versteuert werden.
  • Als massgebender Gewinn für die Einkommenssteuer gilt diesfalls der für den Verrechnungssteuerabzug verwendete Ausgangswert.
  • Bei Fragen zur Besteuerung von Glücksspielen helfen Ihnen unsere Anwältinnen und Anwälte für Steuerrecht gerne weiter.

In der Schweiz wird Glücksspiel als Einkommen betrachtet und ist daher grundsätzlich steuerpflichtig. Allerdings gibt es einen Freibetrag von einer Million Franken, so dass Gewinne bis zu diesem Betrag steuerfrei sind. Alle Einnahmen, die in der Schweiz erzielt werden, müssen versteuert werden.

Kleinspiele

Spielgewinne in der Schweiz sind in der Regel steuerfrei, was bedeutet, dass Sie Ihre Gewinne vollständig behalten können. Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Regeln und Grenzen zu kennen, um sicherzustellen, dass Sie Ihre steuerlichen Verpflichtungen erfüllen. In ausländischen Spielbankenspielen erzielte Gewinne sind hingegen unabhängig des Betrags immer vollumfänglich steuerbar.

1 und 2 VStG gelesen sind grundsätzlich gesagt nur diejenigen Gewinne mittels Verrechnungssteuer steuerbar, welche ebenfalls unter der Einkommenssteuer besteuert werden. Gewinner und Gewinnerinnen von Geldspielen haben doppelten Grund zum Jubeln. Januar 2019 wurden die Steuerregeln für Geldspielgewinne abgeändert. Gewinne aus Lotterien und Geschicklichkeitsspielen, die der Verkaufsförderung dienen, sind bis zu 1000 Franken steuerfrei. Größere Gewinne, einschließlich Naturalpreise wie Autos, unterliegen jedoch der vollen Besteuerung. Bezüglich der Steuerbarkeit von Gewinnen aus Geldspielen sind die §§ 25 und 26 StG sowie Artikel 24 DBG massgebend.

Zwar sind sämtliche Gewinne aus Casinos, die in der Schweiz ansässig sind, komplett steuerfrei. Allerdings sind alle Online Casinos, auch die aus der Schweiz, von diesem Gesetz völlig ausgenommen. Auch Glücksspielgewinne aus anderen Ländern müssen in der Schweiz mit 35 Prozent versteuert werden. Sollte das entsprechende Casino allerdings ausdrücklich in den AGBs vermerkt haben, das deutsche Spieler vom Angebot ausgeschlossen sind, so gilt dieses Gesetz nicht. Außerdem gilt für sämtliche Veranstalter von Glücksspielen mit EU Lizenz, dass man, indem Land seine Steuern abliefert, wo man auch steuerpflichtig ist. Was in der Schweiz unter Glücksspiel subsumiert werden kann, wird im Bundesgesetz über Geldspiele (BGS) geregelt.

Das Geldspielgesetz der eidgenössischen Steuerverwaltung ist am 1. Januar 2019 in Kraft getreten und hat die bisherigen Spielbanken- und Lotteriegesetze ersetzt. Dieses neue Gesetz regelt die Versteuerung von erzielten Geldgewinnen aus Online-Casinos eindeutig. Steuerbare Gewinne aus Grossspielen sowie steuerbare Geld- und Naturalgewinne aus Lotterien und Geschicklichkeitsspielen zur Verkaufsförderung unterstehen der Verrechnungssteuer. Bei Lotterien und Geschicklichkeitsspielen zur Verkaufsförderung kann der Veranstalter anstelle des Abzugs der Verrechnungssteuer das Meldeverfahren durchführen.

Jene fallen nicht unter die Bestimmungen des BGS und bilden eine eigene Kategorie der Besteuerung. Knüpft die Teilnahme an den Kauf eines Produktes zum Marktpreis gibt es einen Freibetrag von 1’000 CHF und einen anschliessenden Abzug zu 5%, jedoch höchstens zu 5’000 CHF. Ersteres gilt auch wenn eine zusätzliche Möglichkeit der Gratisteilnahme besteht. Werden die 1’000 CHF Gewinn überstiegen, unterliegt dieser Betrag ebenfalls der Verrechnungssteuer. Bei ausschliesslicher Gratisteilnahme sind die Bestimmungen des BGS von vorneherein nicht anwendbar. Dies führt dazu, dass bei diesen Spielen die Regelungen für die Einkommenssteuer bei Glücksspielen nicht anwendbar sind.

Argumentativ untermauerte der Bundesrat dies mit der Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit des Geldspielangebots. Der Einkommenssteuer unterliegende Naturalgewinne (vgl. Ziff. 3 „Steuerbarkeit der Gewinne aus Geldspielen“) sind ab der Steuerperiode 2019 grundsätzlich verrechnungssteuerpflichtig. Als massgebender Gewinn für die Einkommenssteuer gilt diesfalls der für den Verrechnungssteuerabzug verwendete Ausgangswert.

Scroll to Top